Rudolf Wallner
Vizeinspektor der Wiener Elektrizitätswerke. Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Hingerichtet.
Lebenslauf
Rudolf Wallner wurde am 1. April 1903 in Wien geboren. Er war Vizeinspektor der Wiener Elektrizitätswerke.
Österreichische Freiheitsbewegung, Kontakt zu anderen Widerstandsgruppen, Verlobung mit Anna Hanika
Rudolf Wallner agierte als führender Funktionär der Österreichischen Freiheitsbewegung, die von Karl Lederergegründet worden ist. Diese Freiheitsbewegung verstand sich als katholisch-konservative Gruppierung.
Die “Gruppe Lederer” suchte und fand den Kontakt zur von Dr. Jakob Kastelic ins Leben gerufenen “Großösterreichischen Freiheitsbewegung” sowie zu einer weiteren Widerstandsgruppe rund um Roman Karl Scholz, Augustinerchorherr in Klosterneuburg.
Rudolf Wallner war mit der Kontoristin Anna Hanika verlobt. Er konnte sie, die früher Mitarbeiterin der Christlich-Sozialen Gewerkschaft gewesen war, für den Widerstand gewinnen.
Verrat durch Otto Hartmann, Todesurteil, Haftstrafe für Anna Hanika
Alle drei Widerstandsgruppen wurden vom Burgschauspieler Otto Hartmann verraten. Daraufhin kam es zur Verhaftung der Funktionäre bereits im Jahr 1940. Doch erst mehr als drei Jahre später fand am 3. März 1944 der Prozess vor dem Volksgerichtshof statt. Laut dem Historiker Wolfgang Neugebauer geht der langjährige Aufschub des Prozesses gegen die katholisch-legitimistischen WiderstandskämpferInnen auf eine Anordnung Hitlers zurück.
Über Rudolf Wallner und die Mitangeklagten Dr. Karl Lederer und Dipl.-Ing. Alfred Miegl wurde das Todesurteil gesprochen. Anna Hanika bekam eine Haftstrafe von zwei Jahren, die mit der Verbüßung der Untersuchungshaft als verbüßt galt. Sie übernahm gleich nach ihrer Haftentlassung die Mutterstelle für Gerhard Kastelic, den jüngeren Sohn des Hingerichteten Dr. Jakob Kastelic, der durch den frühen Tod seiner Mutter Vollwaise war.
Prozess gegen Otto Hartmann, Begnadigung des Denunzianten
Beim Prozess gegen Otto Hartmann trat Anna Hanika als Zeugin auf. Otto Hartmann wurde am 22. November 1947 vom Volksgericht in Wien nach § 7 Kriegsverbrechergesetz (KVG) wegen Denunziation mit Todesfolge zu lebenslangem schwerem Kerker verurteilt. Nachdem er mehrmals versucht hatte, begnadigt zu werden, wurde er 1957, also nach etwa 10 Jahren Haft, im Zuge einer Amnestie durch Bundespräsident Dr. Adolf Schärf, zu fünf Jahren “auf Probe” begnadigt. Otto Hartmann konnte daraufhin als Verkäufer und kaufmännischer Angestellter in diversen Unternehmen arbeiten und starb im Alter von 90 Jahren.
Hinrichtung, gemeinsam mit Dr. Karl Lederer, Dipl.-Ing. Alfred Miegl und Dr. Roman Karl Scholz
Am 10. Mai 1944 wurde Rudolf Wallner im Wiener Landesgericht guillotiniert. Das gleiche grauenhafte Schicksal traf an diesem Tag 13 weitere Widerstandskämpfer, darunter Dr. Karl Lederer, DI Alfred Miegl und Dr. Roman Karl Scholz.
Aus dem Urteil
“Im März veranstaltete er in der Wohnung der (Margarete) Skroch eine erneute Zusammenkunft der genannten Personen. Zu dieser erschien verabredungsgemäß Lederer und legte, wie geschildert, die Ziele der ÖFB und die Methoden der illegalen Arbeit ausführlich dar. Sowohl der Angeklagte wie Lederer klärten die Teilnehmer der Zusammenkunft auch darüber auf, dass die ÖFB den Sturz der nationalsozialistischen Regierung und die Lostrennung der Alpen- und Donaugaue vom Reich mit Waffengewalt durchsetzen wolle und hierfür der Einsatz militärischer Stoßtrupps vorgesehen habe.”
Identifizierung der Leiche durch Anna Hanika, Bestattung und Exhumierung am Baumgartner Friedhof
Die Mutter des ebenfalls am 10. Mai 1944 hingerichteten Widerstandskämpfers Dr. Hans Zimmerl konnte im Juli 1945 in Erfahrung bringen, dass im Anatomischen Institut der Universität Wien noch ca. 250 Leichen Hingerichteter liegen sollten, darunter wahrscheinlich auch jene der 9 hingerichteten Kameraden der Gruppe Scholz – Lederer – Kastelic. Aufgrund der fehlenden Kooperation seitens der Leitung der Anatomie war es ein schwieriger Weg für die Angehörigen, sodass erst Monate später die Möglichkeit eingeräumt wurde, die Leichen zu identifizieren und hernach bestatten zu dürfen. Erst die Drohung mit Öffentlichkeit und die Einschaltung politischer Funktionäre ermöglichte das Unterfangen. Die Leichen befanden sich jeweils zu zweit in Blechkisten. In vielen Fällen stimmten die Beschriftungen nicht. Die Köpfe waren in vielen Fällen getrennt aufbewahrt.
Es ließ sich kein Kopf von Rudolf Wallner finden. Anna Hanika konnte seinen Torso anhand einer Narbe nach einer Bruchoperation und eines gebrochenen Knöchels identifizieren. Seine Bestattung in einem Grab der Kalasantiner-Kongregation am Baumgartner Friedhof fand am 3. November 1945 statt. Am 16.9.2003 wurde die Leiche am selben Friedhof nach O-291 exhumiert.
Bestattungsanzeige der Kalasantiner
Gedenktafeln
Sein Name findet sich auf folgenden drei Gedenktafeln:
Gedenktafel für vierzehn Mitglieder der katholischen Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime, Kreuzgang des Wiener Minoritenklosters (1949)
Gedenktafel für sechs Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Direktionsgebäude der Wiener E-Werke, Mariannengasse 4-6
Auf einer der Gedenktafeln im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichts für Strafsachen Wien.
Gedenktafel auf der Gruppe 40
Sein Name befindet sich auf einer Gedenktafel, die am 27.10.2015 feierlich auf der Gruppe 40 enthüllt worden ist.
Gedenkort - Gruppe 40, Zentralfriedhof
In der Gruppe 40 wurden die im Wiener Landesgericht Hingerichteten beerdigt. 2013 wurde die Gruppe 40 zur Nationalen Gedenkstätte erklärt.
Quellen und Bildnachweise
- Willi Weinert, "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". 4. Auflage Wiener Stern Verlag, 2017
- Lisl Rizy, Willi Weinert, „Mein Kopf wird euch auch nicht retten“. Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft. 4 Bände. Wiener Stern Verlag 2016
- Porträtbild: Willi Weinert oder Wiener Stern Verlag
- Bild Fallbeil/Guillotine: Leihgeber Kurt Brazda
- Andere Bildrechte: Angabe bei Anklicken des Bildes (Bildinformation)
- Andere Bilder: Privatbesitz oder Verein Zur Erinnerung
- Wikipedia: Rudolf Wallner
- david.juden.at: DIE ARBEITSWEISE DER DENUNZIANTEN DES NACHRICHTENREFERATES DER WIENER GESTAPOLEITSTELLE AM BEISPIEL DREIER BIOGRAPHIEN
Hauptwerke zur Gruppe 40
- Willi Weinert, „Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer“. Biografien der im Wiener Landesgericht hingerichteten WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime. Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof. 4. Auflage Wiener Stern Verlag 2017
- Lisl Rizy, Willi Weinert, „Mein Kopf wird euch auch nicht retten“. Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft. 4 Bände. Wiener Stern Verlag 2016
Weiterführende Informationen
- DÖW Katalog zur permanenten Ausstellung. Hg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Wien 2006
- Wolfgang Neugebauer, Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008
- Die Geschichte des Grauen Hauses und die österreichische Gerichtsbarkeit, Wien 2012
- DÖW (Hg.) Widerstand und Verfolgungen in den österreichischen Bundesländern (Wien, Burgenland, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Salzburg), Wien 1975-1991
- Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.) Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung, Wien 2011
- Brigitte Bailer, Wolfgang Maderthaner, Kurt Scholz (Hg.), „Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten“, Wien
- Herbert Steiner, Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Eine Dokumentation, Wien 1995
- Herber Steiner, Zum Tode verurteilt: Österreicher gegen Hitler. Eine Dokumentation, Wien 1964
Web-Hinweise
- www.sternverlag.at - Wiener Stern Verlag
- www.doew.at - Dokumentationsarchiv des österr. Widerstands
- www.kz-verband.at - KZ-Verband/VdA
- www.freiheitskämpfer.at - Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen
- www.oevp-kameradschaft.at - ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten
- www.nachkriegsjustiz.at - Zentrale österr. Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
- www.archiv.wien.at - Wiener Stadt- und Landesarchiv
- www.friedhoefewien.at - Friedhöfe Wien